
Ausbildung - BAfEP fünfjährig
Informationen zur Stundenverteilung zur 5-jährigen Ausbildung zur Pädagogin/Pädagoge finden Sie in der Stundentafel unter Downloads.
REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG
Die Reife- und Diplomprüfung wird seit dem Schuljahr 2015/16 nach der Schulunterrichtsgesetz-Fassung vom 19. Juli 2010 abgehalten.
Diplomarbeit
im Team außerhalb der Unterrichtszeit zu erstellen
Klausurprüfungen (3 oder 4)
Deutsch, Englisch und/oder Angewandte Mathematik, Didaktik oder Pädagogik (wahlweise schriftlich oder mündlich)
Mündliche Prüfungen (2 oder 3) zu wählen aus
- Berufsspezifischer Bereich (künstlerischer, musikalischer oder bewegungserziehlicher Cluster)
- Wahlfach (geisteswissenschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Cluster)
- Fachtheorie (Pädagogik oder Didaktik)
PRAXIS - KINDERGARTEN, HORT, FRÜHERZIEHUNG
Ziel
Ziel der Kindergarten-, Hort- und Früherziehungspraxis ist es, die Schüler/innen entsprechend den aktuellen Erkenntnissen der Fachdisziplinen zur Gestaltung der Erziehungs- und Bildungsarbeit im jeweiligen Berufsfeld, zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Erziehungsberechtigten, zu interdisziplinärer Vernetzung sowie zur Bewältigung allfälliger Berufsaufgaben zu befähigen.
Praktische Ausbildung
Die Praxis, die sowohl Hospitationen als auch eigene Praxiserfahrungen umfasst, findet im Praxiskindergarten und in verschiedenen Kindergärten, Horten und Früherziehungseinrichtungen in der näheren und weiteren Umgebung statt.
Die Praxisstunden werden tage- und wochenweise geblockt.
Exkursionen und Hospitationen in spezielle pädagogische Einrichtungen dienen der weiteren beruflichen Orientierung.
Berechtigungen
zur Ausübung folgender Berufe:
- Kindergartenpädagogin - Kindergartenpädagoge
- Früherziehungspädagogin – Früherziehungspädagoge
- Hortpädagogin – Hortpädagoge (fakultativ)
zum Besuch von Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs
Vorbildung
für Berufe im pädagogischen, psychologischen, sozialen und therapeutischen Bereich
AUFNAHMEKRITERIEN
Erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
Bei Mittelschulen: in allen leistungsdifferenzierten Gegenständen Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei „Standard“ nicht schlechter als „Gut“.
Eignungsprüfung
Der praktische Teil der Eignungsprüfung dient der Feststellung der geistigen, körperlichen und künstlerischen Eignung für die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik.
Schwimmschein
Zumindest Fahrtenschwimmerprüfung, vorzugsweise Allroundschwimmer